Eine Reportvorlage besteht aus einem oder mehreren Abschnitten. In jedem Abschnitt können die Ausgaben für das jeweilige Maschinenelement definiert werden. Je nach Abschnitt können verschiedene Diagramme verwendet werden.

Darstellung der Pressungsverteilung auf einer Stirnradflanke
Die Diagrammüberschrift kann in Deutsch und Englisch angepasst werden. Einige Diagrammen haben zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, z.B. Skalierung und Farbe, um Unterschiede in den Berechnungsergebnissen, speziell bei Vergleichsreports, schnell erkennen zu können.

Beispiele


Diagramm Pressungsverteilung mit automatischer Skalierung (links) und skaliert auf 1600 N/mm² (rechts).


Diagramm Drehwegfehler mit automatischer Skalierung (links) und skaliert auf 10 µm (rechts).
Mit benutzerdefinierten Diagrammen lassen sich beliebige Datenreihen mit verschiedenen Diagrammtypen darstellen. Die Daten hierfür werden in benutzerdefinierten Attributen gespeichert. Jede Komponente im Getriebemodell verfügt über einen Satz solcher Attribute. Zur Verfügung stehen Attribute vom Typ Array und Double. Die Aufbereitung der Daten und das Speichern in den benutzerdefinierten Attributen erfolgt über die Scripting -Funktion der FVA-Workbench.

Im Reportkonfigurator stehen benutzerdefinierte Diagramme für jeden Abschnitt zur Verfügung.
Attribut-ID | Datentyp | Anzahl pro Komponente |
---|---|---|
custom_attribute_double_1 | Double | 8 |
custom_attribute_array_1 | Array | 12 |
Beispiel: Zwei benutzerdefinierte Attribute auf einer Stirnradstufe mit Arrays belegen
let stageID = 27;
let array_x = [1,2,3,4,5,6];
let array_y = [2,1,4,6,3,2];
setAttr("custom_attribute_array_1", stageID, array_x, EDAT);
setAttr("custom_attribute_array_2", stageID, array_y, EDAT);


Im Reportkonfigurator können die verwendeten Attribute und das Aussehen der Diagramme angepasst werden.
Hinweis
Benutzerdefinierte Diagramme werden in der Reportvorschau nicht angezeigt.