Verzahnungskorrekturen (Modifikationen)
Verzahnungsmodifikationen sind in der FVA-Workbench Komponenten die auf Stirnrädern eingefügt werden können. Für jede Modifikationskomponente können mehrere Modifikationsformen (z.B. Schrägungswinkelmodifikation, Profilmodifikation) definiert werden.

(1) Verzahnungsmodifikationen werden als Komponenten auf Stirnrädern eingefügt.
(2) Die Modifikationsformen sind in mehrere Tabs aufgeteilt.
(3) Ob eine Modifikationsform berücksichtigt werden soll kann aktiviert und deaktiviert werden.

Sind mehrere Modifikationsformen gleichzeitig vorgegeben, werden diese in der FVA-Workbench additiv überlagert.
Definitionsbereich
Der Definitionsbereich legt die Positionen fest, an denen der jeweilige Betrag einer Modifikation vorgegeben wird. Es gibt drei Möglichkeiten zur Festlegung des Definitionsbereichs.
Ganzes Eingriffsfeld
Der Definitionsbereich entsprich dem ganzen Eingriffsfeld. Es sind keine weiteren Angaben zu Definition nötig.
Definitionsbereich für alle Modifikationen gleich vorgeben
Über die Parameter ab,l, ab,r, dBa und dB,f kann der Definitionsbereich definiert werden. Alle Modifikation beziehen sich auf diesen festgelegten Definitionsbereich.
dBa Bezugsdurchmesser Kopf
dBf Bezugsdurchmesser Fuß
ab,l Einrückung Definitionsbereich, links
ab,r Einrückung Definitionsbereich, rechts
Definitionsbereich für jede Modifikationen einzeln vorgeben
Optional kann der Definitionsbereichs für jede Modifikation separat vorgegeben werden. Je nach Modifikationsform müssen unterschiedliche Parameter angegeben werden, um den Definitionsbereich eindeutig zu definieren.
Auswertebereich
Über den Auswertebereich kann festgelegt werden, in welchem Bereich der Flanke die Modifikation ausgewertet werden soll. Diese Vorgabe hat keinen Einfluss auf die Berechnung, die entsprechenden Diagramme im Ausgabereport werden aber auf den Auswertebereich zugeschnitten.
dAa Auswertedurchmesser Kopf
dAb Auswertedurchmesser Fuß
ab Einrückung Auswertebereich
Breitenkorrekturen
Schrägungswinkelmodifikation


Schrägungswinkelkorrektur mit einem Modifikationsbetrag CHβ von 50 µm.
(1) links
(2) rechts
Breitenballigkeit
Neben der symmetrischen können folgende Modifikationsformen vorgegeben werden:
Asymetrisch
2 asymetrische Kreisbögen
Parabolisch


Symmetrische Breitenballigkeit mit einem Modifikationsbetrag Cβ von 50μm.
(1) links
(2) rechts
Endrücknahme
Neben der linearen Endrücknahme mit Radialem Übergang können folgende Modifikationsformen vorgegeben werden:
Linear ohne radialen Übergang
Kreisförmig
Polynomförmig
Exponentiell
Logarithmisch
Es ist zudem möglich links und rechts unterschiedliche Modifikationsformen vorzugeben.


Lineare Endrücknahme links und rechts mit radialem Übergang. Betrag der Endrücknahme Cβ von 50 µm über eine Korrekturlänge lC von 5mm.
Der Radiale Übergang beginnt bei lC1 = 4mm und endet bei lC2 = 6mm.
(1) links
(2) rechts
Profilkorrekturen
Höhenballigigkeit
Neben der symmetrischen Höhenballigkeit (bezogen auf Eingriffstrecke) können folgende Modifikationsformen vorgegeben werden:
Asymmetrisch
2 asymmetrische Kreisbögen
Parabolisch
Symmetrisch (bezogen auf Durchmesser)


Symmetrische Höhenballigkeit (bezogen auf Eingriffstrecke) mit einem Modifikationsbetrag Cα von 50µm.
(1*) Fuß
(2*) Kopf
Profilwinkelkorrektur


Profilwinkelkorrektur mit einem Modifikationsbetrag CHα von 50µm.
(1*) Fuß
(2*) Kopf
Kopf- und Fußrücknahme
Neben der lineare Kopfrücknahme können folgende Modifikationsformen vorgegeben werden:
Kreisförmig
Polynomförmig
Exponentiell
Logarithmisch


Lineare Kopfrücknahme mit Radialem Übergang. Betrag der Kopfrücknahme Cαa von 50 µm über eine Korrekturläng lCa von 5mm. Der radiale Übergang beginnt bei lCa1 = 4 mm und endet bei lCa2 = 6 mm.
(1*) Fuß
(2*) Kopf
Weitere Modifikationsformen
Gewalzte Modifikationen (Dreiecksförmige Endrücknahme)
Neben der linearen dreiecksförmigen Endrücknahme können folgenden Modifikationsformen vorgegeben werden:
kreisförmig
polynomförmig
exponentiell
logarithmisch
Neben der dreiecksförmigen Endrücknahme am Fuß können die gleichen Modifikationsformen auch am Kopf vorgegeben werden.


Lineare dreiecksförmige Endrücknahme am Fuß mit radialem Übergang. Modifikationsbetrag CEf von 50 µm über eine Korrekturlänge lEf von 5mm.
Der Radiale Übergang beginnt bei lEf1 = 4mm und endet bei lEf2 = 6mm.
(1*) Fuß
(2*) Kopf
Verschränkung
Die Verschränkung ist eine Modifikation der Zahnflanke, bei der das Stirnprofil entlang der Flankenlinie zur nichtmodifizierten Evolventenschraubenfläche kontinuierlich verdreht wird. Sie entspricht gegenläufigen Profil-Winkelmodifikationen an Bezugs- und Nicht-Bezugsseite der Flanke.


Verschränkung mit einem Modifikationsbetrag |Sα| = CHαI + CHαII von 50 µm.
(1) links
(2) rechts
(1*) Fuß
(2*) Kopf
Modifikationsmatrix
Die Modifikationsmatrix erlaubt die Eingabe von lokalen Modifikationsbeträgen auf den Flanken eines Zahnrads. Modifikationen werden durch den Modifikationsbetrag in µm, die Breitenkoordinate und die Höhenkoordinate in mm spezifiziert. Für die Matrix kann eine beliebige Anzahl von Breiten- und Höhenstützpunkten definiert werden.
Positiv eingegebene Modifikationsbeträge entsprechen einem Materialabtrag an der Flanke. Da in Messdaten die Modifikationsbeträge negativ sind, werden diese beim Einlesen invertiert. Die Modifikationsbeträge der Modifikationsmatritzen werden den Modifikationsbeträgen der Standardmodifikationen additiv überlagert.
Die Breitenkoordinaten werden in der ersten Zeile des Editors in mm eingegeben und beziehen sich auf die linke Stirnseite des entsprechenden Zahnrades. Die Höhenkoordinaten werden als Durchmesserangaben des entsprechenden Zahnrades (von oben nach unten in aufsteigender Reihenfolge) in der ersten Spalte des Editors in mm eingegeben.
Neben der manuellen Eingabe kann die Modifikationsmatrix in folgenden Formate eingelesen werden:
ZF-Format
GDE-Format
Top-Format
MKA-Format
CSV-Format
Folgende Formate können exportiert werden:
ZF-Format
Top-Format
CSV-Format
Hinweis
Modifikationsmatrix via Scripting vorgeben
Um die Modifikationsmatrix automatisiert via Scripting an die FVA-Workbench zu übergeben, können folgende Attribute auf der Komponente Korrektur via setAttr() gesetzt werden:
Attributname | Attribut-ID | Beschreibung |
---|---|---|
Korrekturmatrix berücksichtigen | sekor_matrixk_enabled | Schalter, ob eine Modifikationsmatrix berücksichtigt werden soll oder nicht. |
Profilkoordinaten (mm) | width_coordinates | Array, in dem die Koordinaten in Breitenrichtung (Zahnbreite) gespeichert sind. |
Höhenkoordinaten (mm) | height_coordinates | Array, in dem die Koordinaten in Höhenrichtung (Durchmesser) gespeichert sind. |
Modifikationsmatrix (µm) | modification_matrix | Matrix, in der die Modifikationsbeträge gespeichert sind. Die Matrixdimension ergibt sich aus Profilkoordinaten x Höhenkoordinaten. |
Import von Matrizen
Modifikationsmatrizen können in folgenden Formaten importiert werden.
ZF-Format
TOP-Format
CSV-Format
MKA-Format
GDE-Format
Nach dem Import erscheint die importierte Modifikationsmatrix im Editor und kann berücksichtigt werden.
Hinweis
Ist die Option "Matrixkorrektur berücksichtigen" angewählt, wird die Modifikationsmatrix Additiv mit den gegebenenfalls anderen Modifikationen überlagert.
GDE-Format Import
Der Import von GDE-Dateien weicht vom Import der anderen Dateiformate ab. Wird eine neue Korrekturkomponente auf einem Stirnrad eingefügt, kann die Option "Flankenmodifikationen aus GDE-Datei importieren" ausgewählt werden.
Export von Matrizen
Die für die Berechnung vorgegebene Flankenkorrektur kann in folgenden Formaten exportiert werden:
ZF-Format
Top-Format
CSV-Format

Um die Flankenkorrekturen zu exportieren, muss das Format und die Anzahl der Stützstellen in Breiten- und Profilrichtung vorgegeben werden.

Um den Export zu starten selektieren Sie das gewünschte Zahnrad im Modellbaum und führen Sie das Berechnungsziel "Flankenkorrekturen" aus.
Die exportierte Matrix wird getrennt für rechte und linke Flanke im Modellbaum unter dem Stirnrad angezeigt.
Hinweis
Wird nach der Berechnung unter dem Stirnrad keine Verzeichnisstruktur angezeigt, muss die Funktion "Anzeige der Rechenkernausgaben im Modellbaum" in den Einstellungen aktiviert werden.
Einstellungen -> Rechenkernausgaben:
☑ Ausgabe der Berechnungen im Modellbaum anzeigen
☑ Ergebnisse in einem Unterordner ablegen
Formate
Im Folgenden wird der Aufbau der unterstützten Dateiformate exemplarisch gezeigt.
CSV-Format

(1) Breitenkoordinate bezogen auf linke Stirnseite
(2) Durchmesser
(3) Korrekturbetrag
TOP-Format
(1) Durchmesser
(2) Breitenkoordinate bezogen auf linke Stirnseite
(3) Korrekturbetrag
ZF-Format
(1) Breitenkoordinate bezogen auf linke Stirnseite
(2) Durchmesser
(3) Korrekturbetrag